Seminare und Workshops
Das Breitbandbüro des Bundes bietet vielfältige Qualifizierungsmaßnahmen für den erfolgreichen Breitbandausbau. Mit dem neuen und breiter gefächerten Veranstaltungsangebot steht interessierten Teilnehmern nun ein noch größeres Spektrum an Themen rund um die Breitbanderschließung zur Verfügung.
Die einzelnen Workshop-Angebote richten sich an unterschiedliche Zielgruppen zu den Themenfeldern:
- Technik, Recht, Förderung und Markt
und adressieren je nach Veranstaltung sowohl
- Einsteiger (Basiswissen) als auch erfahrene Mitarbeiter (Fortgeschrittene).
Alle Veranstaltungen können nach individueller Anforderung beim Breitbandbüro gebucht werden, sowohl als eintägiges Seminar in Berlin als auch ausführlich im Workshop bei Ihnen vor Ort mit besonderem Fokus auf regionale Aspekte. Die Teilnahme ist in beiden Varianten kostenfrei. Bei Fragen zu unseren Veranstaltungen nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Sie benötigen ein spezielles Veranstaltungsformat? Kontaktieren Sie uns! Gerne entwickeln wir mit Ihnen ein passendes Workshop-Angebot.
Eine kompakte Übersicht der verschiedenen Seminar- und Workshopangebote finden Sie nachfolgend.
Fachgebiet Technik
Basiswissen Breitband
Teilnehmerzahl: 15-20
Dauer: 1-2 Tage
Ziel der Veranstaltung:
Die flächendeckende Versorgung Deutschlands mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen ist ein ambitioniertes Ziel. Für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung des Breitbandausbaus benötigen die am Breitbandausbau beteiligten Akteure Kenntnisse aus unterschiedlichen Fachgebieten, zum Beispiel: Technik, Regulierung, Finanzierung. Dieser Workshop bietet eine fundierte Einführung in die Breitbandthematik für alle Interessenten.
Breitbandworkshop für Fortgeschrittene
Teilnehmerzahl: Max. 25
Dauer: 2 Tage (Auf Wunsch kann der Workshop mit geringerem thematischem Umfang auch als eintägige Veranstaltung durchgeführt werden)
Ziel der Veranstaltung:
Sie sind mit dem Basiswissen des Themenspektrums „Breitband“ vertraut und wollen Ihre Kenntnisse vertiefen, um bspw. ein erfolgreiches NGA-Netz aufzubauen? Der Workshop vertieft die Grundlagen in den Bereichen Synergien, Beihilfe und Recht. Zusätzlich stellen wir Ihnen beispielhaft optimale Vorgehensweisen (Best Practices) für den Breitbandausbau vor.
Mitnutzung vorhandener Infrastrukturen (Synergieworkshop)
Teilnehmerzahl: 15-30
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Mit dem DigiNetzG sollen die Vorgaben der EU-Kostensenkungsrichtlinie (Richtlinie 2014/61/EU) in das nationale Recht umgesetzt werden. Wesentlicher Inhalt ist eine Anpassung der Regelungen des TKG, um den Auf- und Ausbau digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze effizienter zu gestalten. Im Fokus stehen die Ausgestaltung von Informations- und Mitnutzungsansprüchen in Bezug auf vorhandene Infrastrukturen sowie die Koordinierung von Bauarbeiten.
Breitbandausbau und die Rolle der Bauämter Teil 1
Teilnehmerzahl: 15-20
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
In diesem Workshop wird Ihnen umfassendes Know-how zu konkreten Planungsschritten beim Breitbandausbau und zur Durchführung konkreter Planungsvorhaben beim Ausbau des Breitbandnetzes vermittelt.
Breitbandausbau und die Rolle der Bauämter Teil 2: Workshop für Bauamtsleiter
Teilnehmerzahl: 15-20
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Bei der Projektabwicklung können technische und kaufmännische Herausforderungen auftreten. Auf Basis der langjährigen und projektbezogenen Erfahrung der Dozenten werden im Workshop Probleme aus der Praxis dargestellt und Lösungsansätze angeboten. Präventivmaßnahmen wie die Absicherung der Finanzierung durch Bürgschaften, die Durchsetzung von gesetzlichen Vorschriften und eine kontinuierliche Dokumentation der Aktivitäten werden erläutert und diskutiert.
Straßenaufbruchmanagement im Zuge des Breitbandausbaus
Level: Fortgeschritten
Teilnehmerzahl: 15-20
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Bei der Projektabwicklung können technische und kaufmännische Herausforderungen auftreten. Auf Basis der langjährigen und projektbezogenen Erfahrung der Dozenten werden im Workshop Probleme aus der Praxis dargestellt und Lösungsansätze angeboten. Präventivmaßnahmen wie die Absicherung der Finanzierung durch Bürgschaften, die Durchsetzung von gesetzlichen Vorschriften und eine kontinuierliche Dokumentation der Aktivitäten werden erläutert und diskutiert.
Open Access
Teilnehmerzahl: 15-20
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Open Access versteht sich als diskriminierungsfreier Zugang aller Marktteilnehmer, angefangen vom Dienste-Anbieter, über den Netzbetreiber, bis hin zum Endkunden. Der Breitbandausbau kann auf dieser Grundlage rentabel und nachfragegerecht gestaltet werden. Ein wichtiger Ansatz ist hierzu die auf Open Access gegründete Leistungsbeziehung zwischen Netzanbieter und Dienste-Anbieter zur Erhöhung der Netzauslastung, zur Absatzförderung und für neue und innovative Diensteangebote.
Die fünfte Mobilfunkgeneration: 5G – Anforderungen für den beschleunigten Breitbandausbau
Teilnehmerzahl: 15-20
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Der heutige Festnetzausbau mit Glasfasertechnik ist die unabdingbare Voraussetzung für die Realisierbarkeit von 5G. Der Aufbau des 5G-Netzes wird auch durch kommunale Unternehmen erfolgen. Erste kommerziell betriebene 5G-Netze sind 2020 zu erwarten. Dieser Workshop richtet sich gleichermaßen an Führungskräfte und Entscheider im regional-politischen wie technischem Umfeld. Wir vermitteln Ihnen einen Einblick in neue Entwicklungsrichtungen im Mobilfunk und die damit verbundenen Anforderungen an den Festnetzausbau. Sie erhalten einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der 5G Entwicklung.
Gigabit-Gesellschaft: NGN und 5G
Teilnehmerzahl: 12-17
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
In diesem Seminar wird die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert: Digitale Hubs, Digitalisierung Mittelstand, Bau von Gigabit-Netzen, private Investitionen, Wertschöpfungsnetzwerke sichern, Wagniskapital mobilisieren, eGovernment voranbringen, Energiewende digitalisieren, Gesundheitsbranche digitalisieren, FinTech stärken, Mobilität voranbringen und soziale Sharing Economy organisieren.
Internet of Things (IoT)
Teilnehmerzahl: 12-15
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Unter „Internet der Dinge“ (Internet of Things) wird die Vernetzung von Gegenständen, Geräten und Systemen mit dem Internet verstanden. Eine wichtige Zielsetzung von IoT besteht darin, die reale mit der virtuellen Welt zu verbinden. D.h. reale Dinge stellen eigene Zustandsinformationen im Netzwerk zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. IoT umfasst eine Vielzahl von Anwendungen und Technologien. Einzelne Gegenstände werden nun so vernetzt, dass sie über das Internet selbstständig kommunizieren und ggf. einen Material- oder Produktionsfluss festlegen können. Mit dem im Kurs erworbenen Wissen können Sie kleine Projekte initiieren, betreuen und erfolgreich durchführen.
Industrial Internet of Things (IIoT)
Teilnehmerzahl: 12-20
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Industrie 4.0 beschreibt die Digitalisierung von Fertigungsprozessen. Mit diesem Workshop erhalten die Teilnehmer einen wesentlichen Überblick zu Automatisierungs- und Vernetzungsstrategien in der Industrie bei Stück- und Fließfertigung (z.B. manufacturing on demand) und die dafür zu schaffenden Voraussetzungen bei der Digitalisierung.
Geoinformationssysteme (GIS) - Grundlagen Breitbandausbau
Teilnehmerzahl: 12
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Durch den Workshop erhalten die Teilnehmer einen grundlegenden Einblick in den Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten von Geoinformationssystemen. Insbesondere wird auf die Erstellung eines Netzplanes unter Nutzung der von verschiedenen Behörden zur Verfügung gestellten Hilfsmittel eingegangen.
Fachgebiet Recht
Das DigiNetz-Gesetz und seine Bedeutung für Kommunen und Kreise
Teilnehmerzahl: 10-15
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Bei der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes durch das DigiNetz-Gesetz wird zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze der Zugang zu vorhandenen und im Ausbau sowie in Sanierung befindlichen Versorgungsnetzen neu geregelt. Anhand von aktuellen Beispielen aus der Praxis bietet Ihnen der Workshop einen umfassenden Einblick in alle gesetzlichen Kernaussagen und Neuregelungen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung des DigiNetz-Gesetzes zu diskutieren und sich auszutauschen. Ziel des Workshops ist es, die Systematik vor allem der Mitnutzungs- und Mitverlegungsbestimmungen zu erörtern, sodass Sie mögliche Anwendungsfälle auf ihren Alltag adaptieren können.
Fachgebiet Förderung
Beihilfe in Breitband – ein Wegweiser für Landesbehörden
Level: Basiswissen
Teilnehmerzahl: Max. 18
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Eine gute Kenntnis der relevanten Beihilferegeln ist essentiell für die Planung und Durchführung von Breitbandausbauprojekten.
Dieser Workshop bereitet die Themen Beihilfeleitlinien der Europäischen Kommission, Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung, NGA-Rahmenregelung/BRLR und Ausschreibungsdatenbank für die Anforderungen der Mitarbeiter der Landesbehörden auf.
Beihilfe in Breitband – ein Wegweiser für Kommunen
Level: Basiswissen
Teilnehmerzahl: Max. 18
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Eine gute Kenntnis der relevanten Beihilferegeln ist essentiell für die Planung und Durchführung von Breitbandausbauprojekten.
Dieser Workshop bereitet die Themen Beihilfeleitlinien der Europäischen Kommission, NGA-Rahmenregelung/BRLR, AGVO II und Ausschreibungsdatenbank für die Anforderungen der Mitarbeiter von Kommunen auf.
Fachgebiet Markt
Breitbandausbau für kommunale Versorger
Teilnehmerzahl: 15-20
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Die kommunalen Versorger werden in diesem Workshop mit dem nötigen Wissen zu folgenden Themen ausgestattet: technische Unterscheidungen des Open Access, Herausforderungen im operativen Betrieb und Open Access in neuer Dimension Ziel des Workshops ist es, die bereits vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer im Bereich der Kooperation mit anderen Teilnehmern zu vertiefen. Der Fokus liegt zum einen auf der Vorstellung und der Klärung der Notwendigkeit von Open Access im Rahmen von Förderprogrammen und zum anderen auf der Darstellung von Geschäftsmodellen im Open Access.
Breitbandfinanzierung für Banken
Teilnehmerzahl: 8-12
Dauer: 1 Tag
Ziel der Veranstaltung:
Der Workshop „Breitbandfinanzierung für Banken“ ist eine Initiative des BMVI und des BBB und vermittelt den Teilnehmern ein umfassendes Grundwissen über den Breitbandmarkt. Neben der Einführung in die Technik werden Beihilfe und Finanzierungsmodelle, Geschäfts- und Trägermodelle, Kostenstruktur von Breitbandausbauprojekten sowie Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien behandelt.
Weitere Seminarangebote
Breitbandwissen kompakt
Dauer: 5 Tage (Mo-Fr)
Ziel der Veranstaltung:
Das inhaltliche Konzept der Breitbandwoche sieht die Durchführung verschiedener Veranstaltungen, zugeschnitten auf den Bedarf der Region, vor. Die Breitbandwoche soll insgesamt einen öffentlichkeitswirksamen Charakter haben. Daher wird auch die Presse einbezogen. Hier unterstützt das Breitbandbüro inhaltlich und strategisch. Die Organisation sollte jedoch vor Ort erfolgen.
Schulung „Zentrales Online-Portal“
Anwenderverständnis und sicherer Umgang mit dem zentralen Ausschreibungsportal der Bundesregierung
Zielgruppe(n):- Mitarbeiter aus Ministerien/Staatskanzleien, Kompetenzzentren etc., die mit dem zentralen Online-Portal künftig arbeiten werden
Die folgenden Themenbereiche werden in der Regel behandelt:
- Anlegen von Arbeitsbereichen und Projekten
- Abgrenzung von Gebieten
- Anlegen von Bedarfsumfragen, Markterkundungen, Interessenbekundungen und Ausschreibungen
- Anlegen neuer Benutzer und Ansprechpartner
- Erklärung des öffentlichen Bereichs
- Meldungsfunktion
- Anschauung der Unternehmens-Benutzeroberfläche