WiFi4EU – Neues Design und neue Funktionen

Das Portal des EU-Förderprogramms WiFi4EU zeigt sich seit dem Relaunch in neuem Design und mit inhaltlichen Erweiterungen.
Neben der Hauptseite, den aktuellen Nachrichten zum Programm und den FAQs gibt es nun die „WiFi4EU Community“. Der neue Bereich funktioniert wie eine Social Media-Plattform. Mit einem Diskussionsforum und den Menüpunkten „Blog“, „Events“ und „People“ lädt er alle am Programm interessierten zum Austausch ein und unterstützt bei Fragen zum Förderverfahren.
Inhalte und Funktionen der WiFi4EU Community
Im „Blog“ veröffentlicht die EU-Kommission aktuelle Neuigkeiten zu WiFi4EU und zum Thema WLAN. Der Bereich „Events“ listet WLAN-bezogene Veranstaltungen auf und unter dem Punkt „People“ gibt es eine Übersicht über eingeloggte Programmteilnehmer und Plattformnutzer aus ganz Europa, die direkt kontaktiert werden können.
Das Diskussionsforum ist speziell für Hilfe bei Fragen rund um das Thema WiFi4EU konzipiert. Die Verantwortlichen bei der EU-Kommission antworten dort zeitnah und in der offiziellen Landessprache des jeweiligen Nutzers. Alle Nutzer der Plattform können sich an den Diskussionen beteiligen. Wie aus anderen sozialen Medien bekannt, können sie auf Beiträge antworten oder „Likes“ vergeben.
Voraussetzung für die Nutzung des neuen Community-Bereiches ist eine Registrierung auf der Plattform. Wer keinen WiFi4EU-Zugang besitzt und sich weder als Kommune noch als IT-Dienstleister registrieren kann, hat die Möglichkeit, sich mit einem EU-Benutzerkonto (ehemals „ECAS“, jetzt: „EU Login“) anzumelden.
Hintergrund
Die Registrierung für das Förderprogramm WiFi4EU ist seit dem 10. Oktober 2018 wieder möglich. Das Datum für den neuen Aufruf wird zeitnah veröffentlicht. Einige inhaltliche Neuerungen gab die Europäische Kommission bereits bekannt.
Laut EU-Kommission bleiben alle vor dem ersten Aufruf im Frühjahr getätigten Angaben und hochgeladenen Dokumente erhalten. Bereits registrierte Kommunen können ihre Daten bei Bedarf im eigenen Benutzerkonto verwalten, ergänzen und anpassen, damit diese pünktlich zum Start des Aufrufes vollständig sind.